Nachhaltig bedruckbares, oberflächenbehandeltes und mikrostrukturierbares Biofaser-Papier für Verpackungen und 3D-Erzeugnisse (2021 bis 2023)
Zeitraum: 7/2021 - 06/2023
Förderer: gefördert vom BMBF im Pilotprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ der Programmfamilie „Innovation & Strukturwandel“
Projektpartner: BENAS Biopower Group, Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD) der TU Darmstadt, Druckerei Werbeteam GbR
Assoziierte Partner: Kartonagenwerk Leipzig Land GmbH, Hallesche Behindertenwerkstätten e.V., Möbel- und Leistenfertigung Wippra GmbH, Freudenberg Industrie Siebdruck GmbH und weitere
Ziele:
Nicht nur unser Magaverde Biofaser-Papier soll nachhaltig erzeugt und vollständig biologisch abbaubar sein, auch die verwendeten Druckfarben und Oberflächenbehandlungen sollen es sein. Hierfür haben wir mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft ein Verbundprojekt im Rahmen des GRAVOmer-Netzwerkes (www.gravomer.de) erarbeitet. In diesem Vorhaben entwickeln wir innovative Wege und Methoden zur nachhaltigen Bedruckung und Oberflächenbehandlung, die für eine industrielle Verarbeitung geeignet sind.
Projektvideo:
Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut“ (2021 - 2022)
Zeitraum: 1/2021 - 12/2022
Förderer: gefördert vom BMWi in der Bundesfördermaßnahme „Unternehmen Revier“
Projektpartner: Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG, Landesweingut Kloster Pforta und weitere Weingüter der Region, Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB e.V.)
Ziele:
Das Weinbaugebiet Saale-Unstrut ist mit seiner mehr als 1000-jährigen Geschichte ein wichtiger Pfeiler in der Kulturregion Burgenlandkreis. Der gesamte Bereich an Saale und Unstrut ist Schutzgebiet für die Grund- und Quellwassergewinnung Zone II. Ein Weinanbau in den Steillagen von Saale-Unstrut ohne chemische Herbizide und Pestizide schützt daher die Umwelt und unsere Gesundheit. Allerdings ist dies mit einem erhöhten manuellen Aufwand der Bodenbearbeitung verbunden.
Geschlossene Technologieketten für das Nährstoffrecycling aus organischen Reststoffen – organic residues to advanced nutrient (2019 - 2022)
Zeitraum: 4/2019 - 12/2022
Förderer: gefördert von BMBF im Förderprogramm „Innovative regionale Wachstumskerne“
Projektpartner: Konsortium aus 11 Industriepartnern und 6 Forschungspartnern in der Region Mitteldeutschland, www.abonocare.de
Ziele:
Unter AbonoCARE haben sich innovative klein- und mittelständische Firmen aus dem Bereich der Verwertung von organischen Reststoffen vereinigt, um mit der gebündelten Innovationskraft geschlossene Technologie- und Wertschöpfungsketten vom Reststoff bis zum Produkt zu entwickeln und wirtschaftlich zu verwerten.
Den Kern von AbonoCARE bilden Partner mit unterschiedlichen Technologien zur Konditionierung, Konversion, Fraktionierung und Konfektionierung. Erweitert werden diese durch Unternehmen und Institute, die umfangreiche analytische Kapazitäten und Labor- und Versuchsanlagen für Produkt- und Prozessentwicklung bieten. Insgesamt werden 4 Bereiche abgebildet:
Im Bereich 3 werden unter Leitung von GNS folgende Entwicklungen durchgeführt und Leistungen angeboten:
Circular Solutions for Biowaste - Demonstration und Bewertung innovativer Technologien zur Kreislaufschließung und Rückgewinnung von Pflanzennährstoffen aus biogenen Abfällen (2017 - 2021)
Zeitraum: 6/2017 - 11/2021
Förderer: gefördert im Forschungs- und Innovationsprogramm HORIZON 2020 der Europäischen Union
Projektpartner: Konsortium aus 15 Partnern und 7 EU-Ländern www.systemicproject.eu
Ziele:
Erzeugung und Nutzung hochwertiger Werkstoffe aus Nebenprodukten von Biogasanlagen (2015 - 2017)
Zeitraum: 3/2015 - 9/2017
Förderer: gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Spitzencluster BioEconomy
Projektpartner: GNS (Verbundleitung), DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH - Leipzig (D), BENAS GmbH - Vorwerk (D), Kronospan GmbH - Lampertswalde (D), La Mont GmbH - Berlin (D), ORmatiC GmbH - Berlin (D), eutec ingenieure GmbH - Dresden (D), assoziierter Partner: KTG Energie AG - Hamburg (D)
Technisch-wissenschaftliche Ziele:
Projektergebnisse:
Forschungsverbundvorhaben zur Benzolminderung bei holzgasbetriebenen KWK-Anlagen, mit Testung neuer Nachverbrenungskatalysatoren von GNS.
Zeitraum: 11/2012 - 6/2014
Förderer: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Projektträger Jüllich
Projektpartner:
Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE (Koordinator)
Firmenpartner u.a. Burkhardt GmbH, Ligento green power GmbH, Schnell Motoren AG, Spanner RE2 GmbH, Stadtwerke Rosenheim GmbH Co. KG (SWRO), SWU Energie GmbH, GNS mbH
2013: Erfolgreiche Tests mit GNS-Nachverbrennungskatalysatoren
Mit neuartigen Schüttgutkatalysatoren von GNS wurden in Tests mit Motorabgas aus der Holzgaserzeugung von Anlagen der Partner ISE und SWRO hohe Umsatzraten für CO und Benzol erreicht.
GNS-Nachverbrennungskatalysatoren:
Durch den Einsatz einer Katalysatorkombination aus einem besonders leistungsfähigen Oxidationskatalysator und einem robusten Schutzkatalysator können die Katalysatorgifte vor Eintritt in den hochaktiven Oxidationskatalysator im preiswerten Schutzkatalysator abgefangen werden. Dadurch:
Forschungsverbundvorhaben zur stofflichen Nutzung von NH4-N-befreiten Gärrestfasern aus Biogasanlagen in der Spanplatten- und MDF-Produktion.
Zeitraum: 4/2012 - 3/2014
Förderer: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Projektpartner: Nova-Institut GmbH - Hürth (D), Glunz AG - Meppen (D), BENAS GmbH - Vorwerk (D), SSM-Technology - Nauen (D)
Modifizierung und Anpassung des ANAStrip®-Verfahrens zur Stickstoff-Rückgewinnung für Kläranlagen mit Klärschlammfaulung mit Errichtung und Betrieb einer Pilotanlage unter wissenschaftlicher Leitung von GNS.
1. Phase: Laborversuche (2011)
2. Phase: Errichtung und Betrieb einer Container-Pilotanlage zur Klärschlammfaulung, Stickstoffentfernung und Schlammbehandlung (2012-2013)
Zeitraum: 2011 bis 2014
Förderer: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG, Programmlinie COIN
Projektpartner: AIM Technical Solutions GmbH - Timelkam (A), Universität für Bodenkultur Wien, IFA Tulln (A), HIPI Ziviltechniker GmbH - Vöcklabruck (A), SSM-Technology - Nauen (D)