Wie man aus Klärschlamm, Gülle, Gärresten und Bioabfällen Nährstoffe effizient zurückgewinnt und nachhaltige Dünger herstellt, konnten die Teilnehmer der 3. abonocare®-Konferenz am 20. Juni 2023 in Leipzig erfahren. Vorgestellt wurden die gemeinsam von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Wachstumskern abonocare® entwickelten und erprobten Technologien für ein intelligentes und nachhaltiges Nährstoffrecycling organischer Reststoffe. Ihr Ziel ist eine wirtschaftliche Kreislaufwirtschaft, in der aus biogenen Abfällen wieder Ressourcen werden.
Als Verbundleiterin eines der Themenschwerpunkte hat Frau Dr. Ute Bauermeister von GNS die Ergebnisse der Vernetzung von Technologien zur Nährstoffrückgewinnung in Verbindung mit der Vergärung nährstoffreicher Substrate vorgestellt.
Der 25. April 2023 war für uns eine besondere Gelegenheit, um auf 25 Jahre wissenschaftliche und unternehmerische Tätigkeit für eine nachhaltige energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse und Abfällen zurückzublicken und gemeinsam neue Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Weinberg Campus und allen Partnern für die tolle Unterstützung und gute Zusammenarbeit.
Als Betreuer eines Schüler-Projektes aus dem Fachgebiet Technik zum Thema „Biofasern als Verpackungsmaterial“ konnten wir den Wettbewerb auf dem Weinberg Campus hautnah miterleben. Es war ein spannender Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“. Gratulation zu so vielen tollen Ideen!
https://jugend-forscht.weinberg-campus.de
Zusammen mit klein- und mittelständische Unternehmen haben auf dem Weinbautag in Naumburg unsere neuen Magaverde® Entwicklungen und Produkte rund um den nachhaltigen Weinbau vorgestellt:
Wir begleiten Praxispartner bei der Einführung nachhaltiger Produkte, Prozesse und Methoden. Dabei achten wir auf biologisch abbaubare Materialien und umweltfreundliche Verfahren entlang der gesamten Prozess- und Produktkette. Hierfür steht unser Prüfsiegel „GNS geprüft“. Es gab viele interessante Gespräche und Kontakte.
Im Report des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird zum Schwerpunkt „Innovation & Strukturwandel“ über unser Verbundprojekt MagaVerde-Nachhaltig bedruckbares, oberflächenbehandeltes und mikrostrukturierbares Biofaser-Papier berichtet.
Im GRAVOmer-Netzwerk haben wir gemeinsam mit Partnern (TU Darmstadt, BENAS Power Group, allesbedruckbar) neue Wege und Methoden gefunden, um dem Magaverde® Faserpapier aus Reststoffen die gewünschten Oberflächeneigenschaften zu geben, so dass diese nachhaltig bedruckbar und verarbeitbar sind. Sowohl bei der Papiererzeugung als auch beim Kleben, Drucken und Beschichten werden nur ökologisch nachhaltige und biologisch abbaubare Materialien eingesetzt.
Unsere Vorträge wurden zu den Themen „Nachhaltige Produkte aus Natur- und Reststoffen in einer umweltverträglichen Kreislaufwirtschaft“ und „Gewinnung von Pflanzenfasern aus Gärrückständen“ gehalten.
Gemeinsam mit unseren Projektpartnern stellen wir Projektergebnissen des Modellprojektes
"Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten im
Weinbaugebiet Saale-Unstrut" auf einem Poster vor.
Bioökonomie kann einen entscheidenden Beitrag im Strukturwandel der Region und zum Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten leisten. Auf zwei Postern stellen wir unsere Verbundprojekte „Nachhaltige Mulchmatten am Weinberg“ und „Nährstoffrückgewinnung aus organischen Reststoffen“ einem breiten Publikum vor. In Kürze sehen sie die Poster auch an dieser Stelle.
Der Kongress fördert als internationale Netzwerkveranstaltung den Austausch von Kenntnissen zur Bioökonomie. Die Präsenz- und Onlineveranstaltung wird organisiert vom 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen (https://eic2022.de/de/).
Sie finden uns in der Posterausstellung und der Unternehmenspräsentation mit:
Nach einjähriger Vorbereitungszeit fand am letzten Wochenende (29.-31.10.2021) der von der DFG Halle e.V. (http://dfg-halle.de) organisierte Workshop zum nachhaltigen Weinbau statt. In diesem Workshop haben Vertreterinnen und Vertreter deutscher und französischer Weinbaugebieten in lockerer Atmosphäre über eigene Erfahrungen z.B. auch zum biologischen Schutz gegen Unkraut durch Magaverde Mulchmatten aus Natur- und Reststoffen berichtet.
Die in Zusammenarbeit mit der GNS-Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH Halle und der DFG Friedrichshafen e.V. konzipierte Tagung im Stadtmuseum Halle wurde von Frau Dr. Judith Marquardt/ Beigeordnete für Kultur und Sport eröffnet. Zahlreiche Vertreter aus der Politik, z.B. der französischen Partnerstadt Grenoble und der Leiter des Deutsch-Französischen Bürgerfonds Benjamin Kurc aus Paris, waren zugeschaltet oder anwesend.
Die Beteiligten aus nah und fern profitierten zwei Tage lang vom lebhaften Erfahrungsaustausch zwischen Praxispartnern, Ingenieuren, Experten und interessierten Bürgern. Aktuelle Projektergebnisse im Modellprojekt zum nachhaltigen Weinbau im Weinbaugebiet Saale-Unstrut wurden ebenfalls vorgestellt.
Das spätsommerliche Wetter trug dazu bei, dass die Tagungsfortsetzung in der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut zu einem wirklichen Erlebnis wurde. Auch die kulturellen Aspekte kamen nicht zu kurz: der Naumburger Dom und ein stimmungsvoller Abend im Literaturhaus Halle standen ebenfalls auf dem Programm.
Die Arbeitskreise „Energie und Umwelt“ und „Verfahrenstechnik“ des VDI Halleschen Bezirksvereins haben Mitglieder und Interessierte nach Sangerhausen zu einem Kolloquium mit dem Thema „Wie sauber ist unser Trinkwasser?“ eingeladen. GNS war an der Organisation und mit einem Fachbeitrag beteiligt.
Unsere wenig nachhaltige Agrar- und Industrieproduktion führt oft zu hohen Umweltbelastungen, deren negativen Umweltwirkungen sich oft erst nach vielen Jahrzehnten zeigen. In Ihrem Vortrag sprach Frau Dr. Bauermeister von der GNS über Nitrat im Grundwasser als Problem für unsere Trinkwasseraufbereitung sowie Lösungsansätze zur Reduktion der Nitrateinträge aus der Landwirtschaft.
Weitere Redebeiträge berichteten über zunehmende Verschmutzung natürlicher Quelle und Brunnen zur Trinkwassergewinnung und über Arzneimittelrückstände im Trinkwasser.
Biomüll, Gülle und Klärschlamm sind nährstoffreich und in rauen Mengen verfügbar. Diese organischen Reststoffe sind eine wertvolle Ressource, zu deren Nutzung effiziente und nachhaltige Lösungen nötig sind. Als Mitglied des abonocare® Wachstumskerns sind wir bei den neuen Entwicklungen dabei. Diskutieren Sie mit über neue Ansätze des Nährstoffrecyclings, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Anwendungspotenziale neuartiger Düngeprodukte bei der Onlinekonferenz am 06.07.2021.
Die Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung finden Sie hier:
Auf dem Fachsymposium des Flexodruck Fachverbandes e.V. (https://www.dfta.de/) hat Frau Dr. Bauermeister das nachhaltige Magaverde® Biofaser-Papier vorgestellt.
Es besteht ein großer Bedarf, Produkte in ökologischen Verpackungen anzubieten und die Verbreitung von Mikroplastik in der Umwelt zu vermeiden. Unser Magaverde® Biofaser-Papier soll daher nicht nur nachhaltig erzeugt und vollständig biologisch abbaubar sein, sondern auch die verwendeten Druckfarben und Oberflächenbehandlungen sollen es sein. Der bisherige Stand unserer Produkte und die Herausforderungen wurden präsentiert.
Mit dem Titel „Neue Pflanzennährstoffe und Faserprodukte aus Reststoffen von Biogasanlagen“ haben wir auf der Jahrestagung 2020 des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ-link s.u.) in Leipzig aktuelle Ergebnisse aus unserem EU-Projekt SYSTEMIC und der neuen Produktmarke Magaverde vorgestellt.
DBFZ-Jahrestagung 2020, Tagungsreader: https://www.dbfz.de/index.php?id=1152
GNS ist Teil des Regionalen Wachstumskerns abonocare®
Im Rahmen der 1. abonocare- Konferenz wird ein intensiver Diskurs zwischen Entwicklern, Anwendern und Behörden angestrebt. Neben spannenden Vorträgen erwartet Sie eine angeregte Diskussion und Ideenaustausch zu Innovationen, neuartigen Verfahren, Technologien sowie zu aktuelle Fragestellungen. Nutzen Sie die Konferenz als Informationsaustausch- und Vernetzungsplattform im Bereich der organischen Reststoffverwertung. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
zu den Vorträgen
Der Arbeitskreis "Energie und Umwelt" des VDI Hallescher Bezirksverein startete mit neuem Leitungsteam und der Besichtigung des Projektes HYPOS H2-Netz am 15.01.2020 in Bitterfeld-Wolfen.
Um die hochgesteckten Ziele der Energiewende zu erreichen müssen Technologien zur Erzeugung, Speicherung und Transport von Energie entwickelt werden. Neben der bestehenden Erdgasinfrastruktur werden auch zusätzliche Versorgungsinfrastrukturen für grünen Wasserstoff erforderlich sein. Bisher existieren jedoch kaum Erfahrungen bei der Verteilung von reinem Wasserstoff. Weltweit existieren nur wenige Wasserstoffpipelines, welche ausschließlich aus Stahlwerkstoffen bestehen.
Der Arbeitskreis "Energie und Umwelt" des Halleschen Bezirksvereins des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) hat am 15. Januar 2020 zur Besichtigung des Projektes "H2-Netz" im Forschungsnetzwerk HYPOS in Bitterfeld-Wolfen eingeladen, wo es um die Prüfung von Kunststoffrohrleitungen, die Eignung für moderne Verlegeverfahren, die Anbindung und Versorgung eines Wasserstoffverbrauchers sowie die Verteilnetzstruktur inkl. Sicherheitstechnik geht. Die achtundzwanzig Teilnehmer konnten die installierte Versuchstechnik besichtigen:
Der Arbeitskreis "Umwelttechnik" im VDI Hallescher Bezirksverein startete damit nach einer längeren Pause und unter der Bezeichnung "Energie und Umwelt" mit neuen Aktivitäten. Die Leitung des Arbeitskreises hat unser Mitarbeiter Dipl.-Ing. Thomas Meier gemeinsam mit Frau Dipl.-Ing. Sigrid Klein übernommen. Damit engagiert sich GNS nach einer Vielzahl von internationalen Aktivitäten auch wieder verstärkt in Halle.
Auf dem jährlichen Biogaskongress des Kompost & Biogas Verbandes Österreich stellte Thomas Meier in einem Vortrag das FaserPlus-Verfahren zur Nährstoffrückgewinnung aus Gärresten und die Ergebnisse der nachhaltigen Faserproduktion aus Gärprodukten vor.
GNS hat seinen Firmensitz seit 2012 im Technologie- und Gründerzentrum in Halle (Saale) auf dem Weinberg Campus. Der Technologiepark Weinberg Campus ist ein hervorragende Standort für uns als innovative Technologiefirma. Er bietet uns gute Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Firmen und den wissenschaftliche Instituten. In einem Interview konnten wir unser Unternehmen auf der Plattform des Technologieparks vorstellen.
Wege zur Rückgewinnung von Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium aus Bioabfällen und Gärrückständen sind gefragt. In einer Anlage in Niedersachsen werden mineralische Stickstoffdünger, hochwertige Fasern und phosphorische Fraktionen gewonnen.
Fachartikel von GNS im Fachmagazin "Energie aus Pflanzen" Jahrgang 23, Heft 4, 2019.
Mit einem Impulsvortrag über neue Wertschöpfungsketten für Biogasanlagen stellte sich GNS den Fragen der Praktiker am 26.09.2018 in Unsleben (Rhöhn-Grabfeld). Weitere Termine folgten im Oktober 2018 bis März 2019.
Das Verbundprojekt "Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie" vom IÖW und IfaS widmet sich der Bewertung und Entwicklung konkreter Wertschöpfungsketten einer Ländlichen Bioökonomie.
An mehreren Standorten in Deutschland fanden nun Regionalworkshops sowie ein Abschlussworkshop statt, bei denen GNS teils mit Fachvorträgen und als Diskussionspartner dabei war.
Zur Ländlichen Bioökonomie
GNS präsentiert sich auf der Biogasfachtagung in Heiden am 30.08.2018. Unter dem Thema Biogas aus Stroh stellen wir in einem Vortrag unser FaserPlus-Verfahren mit aktuellen Ergebnissen vor. Auf der begleitenden Ausstellung können wir Sie zu allen Fragen der Gärrestaufbereitung und neuen Möglichkeiten der Wertschöpfung für Biogasanlagen fachkundig beraten.
20 Jahre des innovativen Denkens und Handelns liegen hinter uns. Dies feiern wir am 26. April 2018 im Biozentrum Halle gemeinsam mit geladenen Partnern und Kunden.
Unser herzliches Dankeschön gilt allen Kunden, Partnern und Mitstreitern für das Vertrauen, die gute Zusammenarbeit und die Freude, mit der wir an spannenden Projekten und Themen arbeiten durften. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre! Unser Leistungsprofil haben wir für Sie in unserer Imagebroschüre neu zusammengestellt.
Ein Höhepunkt des Messeauftritts war der Besuch des Sächsischen Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt, am Stand des TKoR-Netzwerkes. Staatsminister Schmidt informierte sich am 07.04.2017 bei Dr. Ute Bauermeister, GNS GmbH, Dr. Gerd Arnold, evermind GmbH, sowie Claudyn Kidszun, LAV GmbH, über die Arbeit des Netzwerks.
Vom 05. bis 07.04.2017 kamen 3.200 Fachbesucher in die Glashalle der Leipziger Messe, um sich auf der terratec über aktuelle Themen und Innovationen zu informieren und Kontakte zu anderen Branchenvertretern zu knüpfen. 128 Aussteller aus sechs Ländern beteiligten sich am hochkarätigen Fachprogramm und an der Ausstellung, darunter zahlreiche namhafte Hersteller und Institutionen der Bereiche Abfall und Recycling.
Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Claudyn Kidszun, LAV GmbH, Dr. Ute Bauermeister, GNS GmbH, und Dr. Gerd Arnold, evermind GmbH, im Gespräch am Stand des TKoR-Netzwerks auf der terratec in Leipzig (v. l. n. r.). - Foto: evermind GmbH/Georg Drabner
Das TKoR-Netzwerk hat sich mit großem Erfolg an der Branchenmesse terratec in Leipzig beteiligt. Das von der Leipziger evermind GmbH gemanagte Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling war mit einem eigenen Stand auf der Fachmesse der Entsorgungs-, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft vertreten.
Auf dem zum 9. Mal stattfindenden Forum und Ausstellung EFIB sind wir am 18. bis 20. Oktober 2016 auf dem Stand des BioEconomy Clusters Mitteldeutschland vertreten.
Das European Forum for Industrial Biotechnology and the Bioeconomy EFIB gehört zu den wichtigsten Veranstaltungen für Bioökonomie und biobasierte Industrie in Europa, bei der sich Wirtschaft, Politik und Biotechnologie treffen. Es werden mehr als 650 Teilnehmer aus 34 Nationen erwartet.
An drei Tagen präsentieren sich Entscheidungsträger, Markeninhaber und Biotechnologie-Experten, diskutieren neueste Entwicklungen der Branche und knüpfen internationale und interdisziplinäre Kontakte. Mehr als 100 Vorträge und Pre-Event-Workshops vermitteln dabei Ansätze, die biobasierte Wirtschaft auszubauen und neue technologische Wege zu beschreiten.
www.efibforum.com
Wir werden am Stand des BioEconomy Clusters zu den folgenden Themen informieren:
BioEconomy Clusterprojekt BiogasFaserPlus erfolgreich abgeschlossen ...
Erfahren Sie mehr über die Faserproduktion aus Biogasanlagen